Arbeitskreis Barrierefreiheit / Zertifizierung
Vergrößerung, Beleuchtung und Kontraste, das sind die Schlüsselbegriffe für eine sehbehindertengerechte Gestaltung der eigenen Wohnung und der Senioreneinrichtungen. Hierzu sollten Mindeststandards festgelegt und lebensnahe, praktische Lösungen gefunden werden. Die Fragen nach Checklisten und nach einem Siegel „sehbehindertenfreundliches Heim“ wurden ebenfalls aufgegriffen.
Mitglieder
- Michaela Bitterlich, SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz
- Anita Götzer, Stiftung katholisches Familien-und Altenpflegewerk München
- Catrin Hastreiter, SFZ Förderzentrum gGmbH, Chemnitz
- Sabine Kampmann, Blindeninstitutsstiftung Würzburg
- Petra Rösl-Thies, Blindeninstitut München
- Sonja Schwab, Stationäre Altenhilfe Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V.
- Ralf Twenhöfel, Stiftung katholisches Familien-und Altenpflegewerk München
Ansprechpartner:
Christian Seuß, DBSV
Tel. 030 285387294
Email an: sehenimalter@dbsv.org
Schulungen zur Barrierefreiheit innerhalb Gebäuden
Für 10% aller Menschen ist Barrierefreiheit unabdingbar notwendig, für 40% ist sie wichtig aber für 100% aller Nutzerinnen und Nutzer ist sie komfortabel und ein Qualitätsmerkmal.
Anbieter: Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V.
Schulungsziel:
Die Vielzahl der DIN und Regelwerke sollen gebündelt und klar vorgestellt und der Umgang damit geübt werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, sicher und geübt barrierefreie Lösungen zu entwerfen, bzw. umfassend beraten zu können.
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an Mitglieder aus Behinderten- und Sozialverbänden, Behindertenbeauftragte und -beiräte aber auch an Planerinnen und Planer und Bauausführende der öffentlichen Hand sowie der Privatwirtschaft.
Weitere Informationen, Termine und Ansprechpersonen finden Sie unter
http://www.blindenverband.org/wir-in-der-region/projekt-barrierefreiheit